Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Die Fairbuds XL haben eine zweijährige Garantie

apartment
Alle Produkte des Unternehmens zielen darauf ab, besser für den Planeten, die Arbeiter, die sie herstellen, und Ihren Geldbeutel zu sein.

Nach dem Auspacken sehen sie aus und fühlen sich an wie normale, gut verarbeitete Kopfhörer mit schön gepolsterten Ohrmuscheln und einem gepolsterten Kopfbügel aus veganem Leder. Halten Sie den Stick drei Sekunden lang gedrückt, um die Kopfhörer ein- und auszuschalten. Geräusche aus bestimmten Richtungen wurden besser verarbeitet als aus anderen, was sich beim Drehen des Kopfes bemerkbar machte. Aber ich kann ohne leben.

Spezifikationen

  • Gewicht: 330g

  • Abmessungen: 190 x 180 x 70 mm

  • Wasserbeständigkeit: IP54 (Spritzwasser)

  • Treiber: 40 mm

  • Konnektivität: Bluetooth 5.1 mit Multipoint, USB-C (Laden und Audio)

  • Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX HD

  • Akkulaufzeit: 26 Stunden (ANC eingeschaltet)

Solide Akkulaufzeit und Multipoint-Bluetooth

Die Joystick- und Tastensteuerung der Fairphone Fairbuds XL-Kopfhörer.Der Joystick und die ANC-Taste erleichtern die Steuerung der Wiedergabe und das Umschalten der Modi. Auf jeden Fall gut genug, um ein Gespräch zu führen oder auf einen Alarm zu achten.

Nachhaltigkeit

Endkappe der rechten Ohrmuschel des Fairphone Fairbuds XL Kopfhörers.Obwohl die Kopfhörer modular aufgebaut sind, fühlen sie sich gut verarbeitet und angemessen weich an. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Die Fairbuds XL haben eine zweijährige Garantie. Darüber hinaus erhöht das Unternehmen die Löhne seiner Auftragsfertigungsarbeiter auf einen existenzsichernden Lohn.

Preis

Die Fairphone Fairbuds XL kosten 219 £ (249,95 €) und sind in Grün oder Schwarz erhältlich.

Zum Vergleich: Der Sennheiser Momentum 4 Wireless kostete 310 £, der Sony WH-1000XM5 kostete 349 £, der Bose QC45 kostete 250 £ und der Urbanista Los Angeles kostete 169 £.

Urteil

Die Fairbuds XL beweisen, dass gute, kabellose Kopfhörer nachhaltiger und auf eine Weise hergestellt werden können, die ohne große Kompromisse einfach zu reparieren und zu warten ist.

Sie sind gut verarbeitet, über einen längeren Zeitraum angenehm zu tragen, verfügen über eine hervorragende Steuerung, der Akku hält lange und Sie können bei Bedarf einen Ersatzakku mitnehmen. Dank ihres neuartigen Designs können sie jedoch für einfache Reparaturen zu Hause leicht zerlegt werden, was sie zu den nachhaltigsten auf dem Markt macht.

Die 219 £ (249 €) teuren Kopfhörer werden vom Pionier der reparierbaren und Fairtrade-Elektronik Fairphone hergestellt und treten in die Fußstapfen des modularen Fairphone 4. Sie verfügen sogar über eine ziemlich gute Geräuschunterdrückung und sind trotz ihrer Modularität wetterbeständig.

Den Kopfhörern fehlt ein Sensor zum Anhalten der Musik, wenn sie abgenommen werden, und sie können den besten Kopfhörern von Sennheiser und Sony in puncto Klangqualität und Geräuschunterdrückung nicht in die Quere kommen, schneiden aber besser ab als die Konkurrenz um die 150-200-Pfund-Marke.

Tatsächlich zahlen Sie etwa 50 £ mehr, um beim Kauf Ihrer Kopfhörer so ethisch und nachhaltig wie möglich zu sein. Damit nicht genug: Die Kopfhörer bestehen zu über 80 % aus recyceltem Kunststoff, zu 100 % aus recyceltem Aluminium und Zinn sowie zu 100 % aus Fairtrade-Gold, während Fairphone den Lohn der Menschen, die die Geräte zusammenbauen, auf einen existenzsichernden Lohn aufstockt.

Die Fairbuds XL sind dank ausgewogenem Gewicht und guter Polsterung auch über längere Zeit angenehm zu tragen. Es wird erwartet, dass der Akku mindestens 80 % seiner ursprünglichen Kapazität für mehr als 500 vollständige Ladezyklen behält und kann problemlos gegen Ersatzteile oder Ersatzteile zum Preis von 17,95 £ ausgetauscht werden.

Zu den weiteren modularen Komponenten gehören: ein rechter Lautsprecher für 69,95 £, ein linker Lautsprecher für 34,95 £, ein Kopfband für 17,95 £, eine Kopfbandabdeckung für 17,95 £, ein Kabel für 13,95 £, Ohrpolster für 13,95 £ und Außenabdeckungen für 5,95 £.

Die Kopfhörer bestehen zu 100 % aus recyceltem Aluminium und Zinn, zu mehr als 80 % aus recyceltem Kunststoff und zu 100 % aus Fairtrade-Gold.

Auf den ersten Blick sind die Fairbuds XL nur ein weiterer Satz großer, weicher Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Die Fairbuds XL haben einen überraschend guten Klang für einen neuen Einstieg in den Kopfhörermarkt, unterstützt durch die Zusammenarbeit des Unternehmens mit der Pro-Audio-Tuning-Firma Sonarworks.

Auf ihrem Standardprofil „Amsterdam" erzeugen sie einen schön runden Klang mit einigermaßen tiefen Bässen, angenehm warmen Mitten und detaillierten Höhen. An lauteren Orten waren sie immer noch ziemlich klar und unterdrückten Hintergrundgeräusche gut, aber bei wirklich lauten Geräuschen brach meine Stimme leicht ab.

Gute Geräuschunterdrückung und guter Klang

Die App zum Ändern der Einstellungen der Fairphone Fairbuds XL-Kopfhörer.Mit der Fairsound-App für Android und iPhone können Sie das Soundprofil ändern, Ersatzteile bestellen und Updates durchführen. Da die Verschleißteile jedoch zu angemessenen Preisen erhältlich und leicht auszutauschen sind, könnten sie deutlich länger halten als andere Modelle.

Die große Frage ist: Warum sind nicht alle Kopfhörer so konzipiert?

Vorteile: ordentlicher Sound und Geräuschunterdrückung, 26 Stunden Akkulaufzeit und austauschbarer Akku, komfortabel, Bluetooth 5.1 mit aptX HD und Multipoint, USB-C-Aufladung und Audio, tolle Steuerung, modulares Design, das Sie mit leicht erhältlichen Teilen selbst reparieren können, ethischer Herstellung.

Nachteile: vom Design her etwas teurer als die Konkurrenz, keine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, kein vollständiger EQ, keine Pause beim Entfernen.

Ineinander gefaltete Fairphone Fairbuds XL-Kopfhörer.Die Fairbuds XL lassen sich für die Reise ordentlich zusammenfalten und werden mit einer Tragetasche aus recyceltem Nylon geliefert. Drücken Sie zweimal, um den Akkustand abzuhören. Der Klang wird durch die aktive Geräuschunterdrückung leicht beeinträchtigt und klingt bei ausgeschalteter Funktion etwas breiter und mit stärkeren Bässen.

Die Geräuschunterdrückung ist ordentlich und dämpft das Rumpeln und den Lärm eines Pendlers. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian . Es ist einfach und effektiv.

Das Einzige, was den Kopfhörern im Vergleich zu Mitbewerbern fehlt, ist ein Sensor, der erkennt, wann sie abgenommen werden, um die Musik zu pausieren. Sie unterstützen die Standard-Bluetooth-Audioformate SBC und AAC, unterstützen aber auch das hochwertige aptX HD von Qualcomm, das auf Android-Telefonen üblich ist.

Die Gesprächsqualität in ruhigen Umgebungen ist ausgezeichnet. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Die Außenkappen lassen sich öffnen und geben den Blick auf einen austauschbaren Akku frei, wie in den guten alten Zeiten der Nokia-Dumbphones. Drücken Sie die Taste einmal für Pause/Wiedergabe, nach links und rechts, um Titel zu überspringen, oder nach oben und unten, um die Lautstärke einzustellen. Die Ohrmuscheln lassen sich ein wenig drehen, um sie an die Seite Ihres Kopfes anzupassen, und klemmen mit gerade genug Kraft fest, um sie an Ort und Stelle zu halten. Sie kommen mit höheren Tonlagen wie Tippen und Hintergrundgesprächen im Büro etwas besser zurecht als viele andere, können aber nicht ganz den Schweigekegel reproduzieren, den die Besten der Branche von Bose und Sony erzeugen.

Der Umgebungsgeräuschmodus ist angemessen und klingt recht klar, wenn auch etwas gedämpft. Zur sicheren Aufbewahrung wird eine Tasche aus recyceltem Nylon mitgeliefert.

Die rechte Ohrmuschel verfügt über eine Geräuschunterdrückungstaste und einen hervorragenden Steuer-Joystick. Sie sind spritzwassergeschützt, falls es regnen sollte, und lassen sich für die Reise zusammenklappen. Die Ohrpolster lassen sich abnehmen, sodass sie bei Verschleiß einfach ausgetauscht werden können. Ein optionales USB-C-auf-3,5-mm-Kabel gibt es bei Fairphone für 12,95 Euro, eine analoge 3,5-mm-Buchse gibt es am Kopfhörer allerdings nicht.

Die Kopfhörer verfügen über Bluetooth 5.1 mit Multipoint, sodass sie sich gleichzeitig mit zwei Geräten verbinden können. Sie verbinden sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig, unterstützen hochwertige Audiostandards und klingen großartig. Sie bewältigen komplexe Titel gut mit einer guten Trennung zwischen den Tönen und geben die meisten Musikgenres souverän wieder. Foto: Samuel Gibbs/The Guardian

Der Akku hält bei aktivierter Geräuschunterdrückung gut 26 Stunden lang durch und ist über den USB-C-Anschluss, der auch als kabelgebundener Audioeingang dient, in etwa 2,5 Stunden vollständig aufgeladen. Sie lassen sich jedoch mithilfe eines standardmäßigen kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers in neun modulare Komponenten zerlegen, die alle bei Fairphone erhältlich sind, falls später eine Reparatur erforderlich sein sollte.

Die Fairphone Fairbuds XL-Kopfhörer hängen an einem Ständer.Wenn Grün mit orangefarbenen Akzenten nicht Ihr Ding ist, sind sie in einem neutraleren Schwarz erhältlich. Sie können manchmal ein wenig eng und klinisch klingen, wobei es einigen Titeln etwas an Rohheit oder Aggressivität mangelt, aber insgesamt sind sie gut abgestimmt.

In der App stehen mehrere andere Soundvoreinstellungen zur Auswahl, jedoch kein vollständiger Equalizer Fairbuds XL-Test: Die hervorragenden Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die Sie selbst reparieren können | Kopfhörer

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie die Schweiz es schafft die Inflation umzugehen?

Bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor, indem Sie dank der folgenden Tipps einen guten Schlosser finden

Unison hat angekündigt, die Regierung zu bitten, ihren Mitgliedern ihre Lohnvereinbarung aufzuzwingen