Der Maler Otto Dix revanchiert sich, indem er erklärt, dass die Ursache jedes Krieges eine Vulva sei, was zumindest eine Abwechslung dazu bringt, die Kriegslust dem Testosteron zuzuschreiben.

Kurt Weill und seine Frau, die Sängerin und Schauspielerin Lotte Lenya, deren ehebrecherische Affären er subventionierte, im Jahr 1930Kurt Weill und seine Frau, die Sängerin und Schauspielerin Lotte Lenya, deren ehebrecherische Affären er subventionierte, im Jahr 1930

house
Die Philosophin Hannah Arendt skandalisiert ihren Mann, indem sie Zigarren raucht, was als männliches Vorrecht gilt. Scott Fitzgerald zittert, als seine Frau Zelda seinen zu kleinen Penis herabwürdigt; Hemingway schlägt vor, den Louvre zu besuchen, um Fitzgeralds Tackle mit dem der gemeißelten griechischen Athleten zu vergleichen – kaum ein freundlicher Vorschlag, also trinkt Fitzgerald stattdessen etwas. Ein Dekorationsgegenstand erinnert eher an den viktorianischen Rüschenstil: Eine Prostituierte überreicht Sartre einen Lampenschirm aus roter Unterwäsche. Brecht hinterlässt Notizen für die Frauen, mit denen er jongliert, und sagt ihnen, dass man sich auf ihn nicht verlassen kann, und Picasso bringt eine Vielzahl gleichzeitiger Geliebter und Musen in verstreuten Unterkünften unter und pendelt geschäftig zwischen ihnen hin und her. Von dieser Leidenschaft terrorisiert, lässt er sich sterilisieren und sperrt sie in einen Keller. Der Maler Otto Dix revanchiert sich, indem er erklärt, dass die Ursache jedes Krieges eine Vulva sei, was zumindest eine Abwechslung dazu bringt, die Kriegslust dem Testosteron zuzuschreiben.

Kurt Weill und seine Frau, die Sängerin und Schauspielerin Lotte Lenya, deren ehebrecherische Affären er subventionierte, im Jahr 1930Kurt Weill und seine Frau, die Sängerin und Schauspielerin Lotte Lenya, deren ehebrecherische Affären er subventionierte, im Jahr 1930. Seine Besetzung aus europäischen Künstlern und Intellektuellen verbrachte die 1920er Jahre damit, erotisch zu experimentieren, um dann in den 1930er Jahren der Angst und regelrechten Panik zu erliegen; In den 1940er Jahren befinden sie sich entweder im Exil oder auf dem Weg in Konzentrationslager.

Die Struktur von Illies' Buch, die in ihren schnellen Schnitten zwischen Menschen und Orten scheinbar willkürlich ist, entspricht dem Glaubensbekenntnis seiner Charaktere. Der Komponist Kurt Weill, ein glücklicher Hahnrei, subventioniert die ehebrecherischen Affären von Lotte Lenya und schickt sogar Geld, um die Schulden zu begleichen, die ihr neuester Louche-Verehrer in Casinos angehäuft hat.

Der Untertitel von Illies verspricht Leidenschaft, aber die vorherrschende Stimmung ist kühl, ja sogar klinisch. Foto: Walery/Getty Images

Sartre und Simone de Beauvoir schreiben die Regeln für eine offene Ehe: Sie dürfen verführen, wen sie wollen, müssen aber die oft schmutzigen Details sofort preisgeben. Leni Riefenstahl, Hitlers Lieblingspropagandistin, verkleidet sich als „Amateuramazone", als sie den Einmarsch der Nazis in Polen filmt, „mit einer Pistole unter dem Gürtel an der linken Hüfte und einem Dolch im Stiefel". Foto: ullstein bild/Getty Images

Diese doktrinären Modernisten sind dankbar für die Segnungen des Maschinenzeitalters, und Illies bemerkt, dass eine Bauhaus-Villa in Dessau die Haushaltsführung mit einem elektrischen Gerät zum Rupfen von Gänsen vereinfacht. Um den Guardian und Observer zu unterstützen, bestellen Sie Ihr Exemplar bei Guardianbookshop.com. Hermann Hesses dritte Frau spricht ihn mit Zeus an und hat das Gefühl, mit seinem Kopf in ihrem Schoß den gekreuzigten Christus zu wiegen. Sartre erklärt die Existenz für prekär kontingent, was als Rechtfertigung dafür dient, von Moment zu Moment zu leben. Der über Unsinn redende Trump und der bigotte Braverman pfeifen erneut Töne, damit sie sie hören können, und wie die Feinde der Freiheit in den 1930er Jahren rufen sie möglicherweise die Hunde des Krieges herbei.

Love in a Time of Hate: Art and Passion in the Shadow of War, 1929-39 von Florian Illies, übersetzt von Simon Pare, erscheint bei Profile (£20). Er hält die Abmachung ein, indem er ihr von dem Flaum auf dem Rücken einer kubanischen Frau erzählt, mit der er schläft, und fügt eine Hommage an ihre Zunge hinzu, die sich entfaltet wie die Hörner, die auf Kinderfesten geblasen werden – wie Illies anmerkt, sicherlich zu viele Informationen. Der Schriftsteller Erich Kästner schickt seine schmutzige Wäsche zum Waschen nach Hause zu seiner Mutter nach Dresden und hält sie über seine Genitalbeschwerden auf dem Laufenden, während er sich einer Gonorrhoe-Behandlung unterzieht. Kokain ist neben Opiaten und Morphin beliebt. Was Illies das „Zeitalter des Hasses" nennt, ist heute zurückgekehrt, was seinem Buch eine beunruhigende Relevanz verleiht. „Was die Menschen in den 20ern dringend brauchten", kommentiert Illies, „war Liebe (oder zumindest eine Therapie); Was sie bekamen, waren Betäubungsmittel."

Es bleibt unheimlich amüsant, bis die Nazis die Wüstlinge zunächst zurechtweisen und sich dann daran machen, sie auszurotten. Andere triangulieren in troilistischen Arrangements, die das altmodische Laster der Eifersucht nie ganz ausschließen. Die Feierlichkeiten enden mit hektischen Anläufen, um Züge von Berlin nach Paris oder Ozeandampfer nach New York zu erreichen; Unterwegs gibt es viele trostlose Selbstmorde. Tamara de Lempicka malt Akte mit Haut wie Chrom, und Bars auf dem Kurfürstendamm in Berlin werben für amerikanische Cocktails, die über eine Lawine aus Eis gegossen werden. Anaïs Nin hat eine Affäre mit ihrem Vater, dokumentiert in einem Tagebuch mit dem Titel „Inzest". Josephine Baker ist auf eine ganz andere Art schamlos: Sie tanzt in einem Rock aus Tumeszenzbananen, die wie phallische Trophäen aussehen, die sie gesammelt hat.

„Wie phallische Trophäen, die sie gesammelt hat„Wie phallische Trophäen, die sie gesammelt hat": Josephine Baker in ihrem Bananenrock in den 1920er Jahren. Frauen ergreifen sexuell die Initiative: Die Schauspielerin Ruth Landshoff „reduziert ihr Pseudonym auf Rut", was auf Englisch zumindest wie eine unverhohlene Aufforderung klingt. Es können Versandkosten anfallen

. Der Treibstoff für diese Raserei wird oft durch Nikotin geliefert. In einem Lied von Cole Porter wird gefragt: „Was heißt dieses Ding Liebe?" Illies zitiert nur den Titel; Interessanterweise endet der Text damit, dass der Sänger „die Kälte des Winters" spürt, während er oder sie für jemand anderen verlassen wird. Menschen, die zuvor darauf bedacht waren, neue und illegale Formen des Liebesspiels zu erforschen, erhalten nun eine andere Berufung, denn Thomas Manns Sohn Klaus ruft seine Zeitgenossen zum Widerstand auf, indem er ihre Fähigkeit zum Hass schürt.

Florian Illies schreibt in einem hektischen, fast spontanen Präsens, während er zwischen Dutzenden paralleler Geschichten hin und her springt, und hat so die emotionale Geschichte einer dem Untergang geweihten Generation zusammengetragen. Dalí und seine herrschsüchtige Frau Gala, die er aus einer surrealistischen Menage à trois herausholt, bleiben einander obsessiv treu, vielleicht weil sie nur einmal Sex haben (ihrer Meinung nach) oder nie (wie er empört beharrt) Liebe in einer Zeit des Hasses von Florian Illies Rezension – ausschweifende Jahre einer dem Untergang geweihten Generation | Geschichtsbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie die Schweiz es schafft die Inflation umzugehen?

Bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor, indem Sie dank der folgenden Tipps einen guten Schlosser finden

Unison hat angekündigt, die Regierung zu bitten, ihren Mitgliedern ihre Lohnvereinbarung aufzuzwingen