„Aber das gibt am Ende die schöne Bitterkeit.“

Sie fügte hinzu: „Wenn Sie belgische Bierexperten in ein Café setzen und ihnen keine Speisekarte geben, bestellen sie einen Trappisten, weil sie sich der Qualität sicher sind.“

home
„Heutzutage haben wir nicht mehr viele Berufungen", sagte Philippe Van Assche, der weltliche Geschäftsführer der Brauerei. „Aber das gibt am Ende die schöne Bitterkeit."

Sie fügte hinzu: „Wenn Sie belgische Bierexperten in ein Café setzen und ihnen keine Speisekarte geben, bestellen sie einen Trappisten, weil sie sich der Qualität sicher sind."

. Heute, während die Zahl der Trappistenklöster in Afrika, Asien und Südamerika wächst, ist die Situation in Europa bis auf wenige Ausnahmen rückläufig.

Abteikirche von Westmalle Die Kirche der Abtei von Westmalle in Nordbelgien. Foto: Trappist Westmalle

Bei Westmalle, Belgiens ältester Trappistenbrauerei, denken die Mitarbeiter an die Zukunft. Zusammen mit vier weltlichen unabhängigen Verwaltern bilden sie einen Aufsichtsrat zur Überwachung der Brauerei unter der Leitung von Bruder Benedikt, der keinen Nachnamen führt.

Westmalle ist Teil des Ordens der Zisterzienser der Strikten Observanz, der seine Ursprünge auf das Jahr 1098 zurückführt und der Regel des Heiligen Benedikt folgt, einem Gebotsbuch aus dem 6. Foto: Trappist Westmalle

Klöster mit den „strengsten" Regeln und Routinen „sind heutzutage am erfolgreichsten", sagte Van Assche, aber Westmalle sei nur „ein bisschen streng".

Hier stehen die Mönche um 3.45 Uhr auf für einen genau geordneten Tag mit Gebeten, Arbeit und Bibellesen, unterbrochen von regelmäßigen gemeinsamen Mahlzeiten, der täglichen Eucharistie, Hausarbeiten und ein wenig Freizeit. Er ist sich nicht sicher, ob Menschen in 10 oder 20 Jahren Mönche werden wollen: „Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass es eine Art Zäsur gibt … eine Art Bruch."

Van Assche begann vor 25 Jahren bei Westmalle zu arbeiten, als die Mönche die tägliche Produktion an weltliche Mitarbeiter übergaben. Sie wollen ein echtes und reines Bier machen." Die Brauer von Westmalle verwenden zum Beispiel Blütenhopfen anstelle von industriell hergestellten Pellets. Heute ist Westmalle eine internationale Marke, die jährlich 40 Millionen Flaschen mit drei Biersorten produziert, hauptsächlich für Belgien und die Niederlande, aber auch von Bierkennern in Großbritannien, Frankreich, Italien und darüber hinaus geschätzt.

Doch über die Zukunft der Trappistenbierproduktion in diesem traditionell katholischen Land, in dem sich weniger Menschen zu einem klösterlichen Leben hingezogen fühlen, herrscht Ungewissheit.

Diese Fragen wurden im Januar noch akuter, als das belgische Achel-Bier seinen Trappistenstatus verlor, nachdem es von einem Privatunternehmer übernommen worden war. „Ich denke, die Gemeinschaften der Trappistenmönche könnten multikultureller und vielfältiger sein", sagte sie.

Und in einem Land, in dem jedes Jahr neue Brauereien eröffnen und 1.500 Marken an der Bar um Aufmerksamkeit ringen, bleiben Trappistenbiere hoch geschätzt.

„Das Besondere daran ist, dass es nicht aus Profitgründen gebraut wird", sagte Sofie Vanrafelghem. „Wenn das passiert, werden wir nur noch Abteibiere sein", sagte er und bezog sich auf alte religiöse Häuser, die großen Getränkeunternehmen ihren Namen verliehen haben, wie Leffe, das dem belgischen multinationalen Unternehmen Anheuser-Busch InBev gehört, oder Grimbergen. „Das ist also teurer", sagte Vanrafelghem. „Es muss zugegeben werden, dass der Zustand der meisten klösterlichen Gemeinschaften prekär ist", sagte Bruder Benedikt, der Abt von Westmalle, in einem seltenen Medieninterview, in dem er die Fragen des Beobachters schriftlich beantwortete, übersetzt aus seiner Muttersprache Niederländisch.

Laut der International Trappist Association (ITA) dürfen Bier, Käse oder andere Waren nur dann das Etikett „authentisches Trappistenprodukt" tragen, wenn sie in einer Abtei unter der Aufsicht von Mönchen oder Nonnen hergestellt werden, wobei alle Gewinne für den Unterhalt der Ordensleute bestimmt sind Gemeinschaft, der breitere Trappistenorden und Wohltätigkeitsorganisationen.

Das Sudhaus in WestmalleDas Sudhaus von Westmalle, wo seit 1836 Bier gebraut wird. Der Beitritt zu einer klösterlichen Gemeinschaft ist in dieser Hinsicht ein großer Schritt geworden, aber an sich ist es eine viel reichere, sinnvollere und faszinierendere Lebensform, als man vermuten könnte."

Westmalle ist heute neben Chimay, Orval, Rochefort und Westvleteren eine von nur fünf Trappistenbrauereien in Belgien. das in Belgien von Alken-Maes und anderswo von der Carlsberg-Gruppe kontrolliert wird.

Die belgische Bierexpertin Sofie Vanrafelghem blickt hingegen optimistisch in die Zukunft. „Die Qualität ist wirklich hoch.

„Wenn sie sich zusätzliche Zeit nehmen, um ein perfektes Bier zu machen, wen interessiert das? Sie sind nicht da, um Profit zu machen. Eine Trappistenbrauerei kann ein Pils machen, sie kann ein IPA oder ein Triple machen [a strong beer]. Schlafenszeit ist um 20 Uhr.

„Für jemanden mit einer wahren Berufung ist es nicht wirklich schwierig [to become a monk] – zumindest nicht schwieriger, denke ich, als jede andere Lebensentscheidung", sagte Bruder Benedikt. Zunehmend wurden die Anforderungen einer Brauerei – Verhandlungen mit Einzelhändlern oder Marketing – als unvereinbar mit einem klösterlichen Leben angesehen, das die Disziplin des Schweigens schätzt.

Die Mönche bleiben jedoch verantwortlich. Es kann ein Weißbier oder was auch immer Sie wollen machen", sagte De Raedemaeker, obwohl er darauf hinweist, dass die traditionellen belgischen Trappistenbiere doppelt, dreifach – ein Hinweis auf ihren Alkoholgehalt – oder blond waren.

vergangene Newsletter-Aktion überspringen

Archie Bland und Nimo Omer führen Sie an jedem Wochentagmorgen kostenlos durch die Top-Storys und was sie bedeuten

Datenschutzhinweis: Newsletter können Informationen über Wohltätigkeitsorganisationen, Online-Anzeigen und von Dritten finanzierte Inhalte enthalten. Sie begannen 1836 in dieser Ecke Flanderns mit dem Brauen, um mit ihrem täglichen Brot eine Alternative zu Milch oder Wasser zu haben. Wir verwenden Google reCaptcha zum Schutz unserer Website und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Unterdessen führt die belgische Trappisten-Bierwelt diskrete Diskussionen über die Zukunft.

Westmalle, das Teil einer ITA-Arbeitsgruppe zur zukünftigen Trappistenidentität ist, erwägt, eine Stiftung zu werden, um seine Zukunft zu sichern. Religiöses Leben wird nicht mehr als wichtig erachtet und gilt als mysteriös, mit negativer Konnotation. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Der neue Besitzer hat geschworen, das Rezept unverändert zu lassen, aber nach dem Abbruch der Beziehungen zu den Mönchen darf sich Achel nicht mehr Trappistenbier nennen.

Seit fast 190 Jahren beschäftigen sich die Mönche von Westmalle in Nordbelgien mit der Bierherstellung. Van Assche ist jedoch nicht davon überzeugt, dass die ITA-Regeln – die bestimmen, was ein Trappistenprodukt ausmacht – verwässert werden sollten. „Wie können wir den Werten des Trappisten noch treu bleiben? [monasteries] diese einzigartige Art des Wirtschaftens für künftige Generationen zu vertreten und zu bewahren?"

Westmalle Bier, rechts, wird von einer von nur fünf Trappistenbrauereien in Belgien hergestelltWestmalle Bier, rechts, wird von einer von nur fünf Trappistenbrauereien in Belgien hergestellt. Foto: Scott Biales/Alamy

Auch die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter will Westmalle sichern: 51 Laien arbeiten in der modernen, geweihten Brauerei, acht machen Käse, arbeiten auf dem Klosterhof oder in der Bäckerei. Er bewertet Westmalle Dubbel als eines der besten Biere wegen seiner Kombination aus Süße, lebhafter Kohlensäure und anhaltender Hopfenbittere.

Trappistenbiere werden eher von ihrem Ethos als von ihrem Geschmack bestimmt. „[A Trappist beer] kann alles sein. „Die heutige Gesellschaft bietet jedoch nur wenige Ansatzpunkte, aus denen eine klösterliche Berufung entstehen kann. Jahrhundert.

1794 von Mönchen gegründet, die vor der Französischen Revolution geflohen waren, überlebte Westmalle die feindliche Herrschaft Napoleons und blühte auf. Diese, zusammen mit ausländischen Trappistenbieren, bleiben „einige der besten der Welt", sagte Luc De Raedemaeker, Direktor der Brussels Beer Challenge, einem internationalen Brauereiwettbewerb. „Wenn eines Tages ein weiteres Kloster einfach aufhören würde zu existieren, was machen wir dann mit diesem Erbe, mit unserer Tradition, mit den Werten, für die wir gelebt haben?" fragte van Assche. Sie erwartet, dass Mönche aus anderen Teilen der Welt nach Belgien kommen werden, wo Trappistenklöster noch expandieren Letzte Bestellungen? Belgische Trappistenbiere in Gefahr, da die Berufungen versiegen | Belgien

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie die Schweiz es schafft die Inflation umzugehen?

Bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor, indem Sie dank der folgenden Tipps einen guten Schlosser finden

Unison hat angekündigt, die Regierung zu bitten, ihren Mitgliedern ihre Lohnvereinbarung aufzuzwingen